Ist das noch zu reparieren oder muss das weggeworfen werden? Diese Frage stellen sich viele Menschen - meistens, wenn ein technisches Gerät den Dienst versagt. Dabei sind es oft nur Kleinigkeiten, die kaputt sind und die mit relativ wenig Aufwand wieder in Ordnung gebracht werden können.
Viele Geräte werden online bestellt, Reparaturen beim Hersteller sind nur innerhalb der Garantiezeit möglich und der aufwendige Versand des kaputten Teils stellt eine weitere Hürde dar. Aber an wen kann man sich wenden, wenn das Gerät streikt und eine Reparatur gewünscht ist? Dazu gibt es Repair-Cafés, in denen Besucher von ehrenamtlichen Helfern Unterstützung bei der Instandsetzung ihrer defekten Gegenstände erhalten oder es auch durch die Ehrenamtlichen reparieren lassen können. Meistens handelt es um Elektrokleingeräte, Fahrräder oder auch Kleidung.
Dieses nachhaltige Prinzip findet auch der Vorstand der Volksbank Hellweg unterstützenswert und fördert in diesem Jahr mit 18.000 Euro neun heimische Reparaturcafés in der Region. „Jedes Jahr spenden wir in der Weihnachtszeit eine fünfstellige Summe für heimische Projekte – meistens sind es soziale Themen. In diesem Jahr wollten wir ein ökologisches Projekt unterstützen und haben uns für die Repaircafés entschieden. Das ist nachhaltig, spart Geld, reduziert die Verschwendung von Ressourcen und schont die Umwelt“, so Bernd Wesselbaum, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Hellweg, bei der Übergabe der Spende im Repaircafé im Kurfürstenring 31. Worauf es bei der Reparatur ankommt, wurde beim Besuch erklärt und demonstriert. Oftmals sind es ehemalige Handwerker, die als Rentner die Zeit für ihr neues Hobby nutzen.
Ein fachkundiges Team von ehrenamtlichen Instandsetzern kümmert sich in Werl um Defekte verschiedenster Art. Die fleißige Truppe freute sich sehr über den Besuch und den Scheck über 2.000 Euro. Mit Hilfe der freundlichen Spende werden gängige Verbrauchsteile wie Kleber, Messgeräte und Lötkolben, universelle Netzteile und Werkzeuge angeschafft. Das Repair Café Werl findet jeden vierten Mittwoch im Monat von 16-18 Uhr statt.