Soest. Bargeldumschläge und Kontaktaufnahme zur Vertrauensperson bieten Schutz vor dreisten Betrügern
„Hallo Oma, ich bin es dein Enkel.“ Eine standardmäßige Einleitung von Kriminellen für ein Telefongespräch mit älteren Menschen. Indem sie eine Notlage vortäuschen und sich dabei als jemand anderes ausgeben, wollen sie die Angerufenen um hohe Summen Geld betrügen. Dabei werden die Menschen psychisch unter Druck gesetzt und um absolutes Stillschweigen gebeten. Gerade in 2022 ist die Anzahl der Versuche deutlich höher geworden und die Betrüger werden dabei immer dreister. Und leider betrifft es nicht nur, wie viele meinen, die älteren Menschen, sondern auch immer mehr Jüngere werden zu Betroffenen gemacht.
Um Kundinnen und Kunden zu schützen, hat die Volksbank Hellweg in Kooperation mit der Soester Kreispolizei früh und schnell wichtige Maßnahmen ergriffen und auch zusammen mit dem Kriminalhauptkommissar Göbel einen sehr interessanten Podcast zu genau diesem Thema aufgenommen. Aus der personellen Sicht wurden alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für dieses Thema sensibilisiert und geschult. Um eine höhere Summe Geld abzuheben, müssen die betroffenen Kundinnen und Kunden immer Kontakt zu den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aufnehmen. So konnten schon viele Versuche erfolgreich vereitelt und hohe Geldbeträge geschützt werden. Um jedoch den bestmöglichen Schutz zu gewährleisten, hat die Volksbank Hellweg nun weitere zusätzliche Maßnahmen ergriffen. So wird nach wie vor ein Umschlag bei der Abhebung bereitgestellt, der den Kunden sensibilisiert. Außerdem können Kunden eine Kontaktperson benennen, die bei Verdacht vor der Auszahlung durch den Kassierer bzw. Kassiererin angerufen wird. „All diese Sicherheitsvorkehrungen haben bereits dabei geholfen, die Anzahl der Vorfälle zu vermindern. Durch die Zusammenarbeit von Kunden, Bank und Polizei kann die Anzahl der Betrugsfälle noch weiter sinken“, erläutert Bernd Wesselbaum, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Hellweg.
Der Dreistigkeit und der Fantasie der Telefonbetrügern sind keine Grenzen gesetzt. Sie ziehen ihre potenziellen Opfer in verstrickte Gesprächssituationen hinein und überfordern sie damit schnell.
Es handelt sich meist um schlimme Unfälle, in die Angehörige angeblich verwickelt sind oder akute Erkrankungen, für deren Behandlung sofort eine große Menge Geld benötigt wird. Dabei geben sich die Täter zum Beispiel als Polizisten oder Ärzte aus.
Kriminalhauptkommissar Göbel hat diese und viele weitere Maschen erlebt und kann nur dringend dazu raten: „Lassen Sie sich bei Anrufen unbekannter Menschen auf kein Gespräch ein. In den allermeisten Fällen entscheiden die ersten Sekunden darüber, ob ein Betrüger Erfolg haben wird oder nicht.“ Daher immer wieder der Appell von Kriminalhauptkommissar Göbel: „Ist die Stimme am Telefon fremd, legen Sie auf. Und zwar sofort, bevor es Ihnen leid tut.“
Weitere Informationen zum Thema Enkeltrick und Podcast erfahren Sie natürlich auch unter www.volksbank-hellweg.de und bei allen Kundenberaterinnen und -beratern in den Filialen der Volksbank Hellweg.