Hohes Kreditwachstum bei der Volksbank Hellweg

Vorstand präsentiert gutes Jahresergebnis

Soest. 17.02.2023

"Vor dem Hintergrund des Ukraine Krieges, der Pandemie und der Inflation, die das Jahr 2022 maßgeblich beeinflusst haben, haben wir erfreulich gute Ergebnisse erzielt“, freut sich der Vorstandsvorsitzende Bernd Wesselbaum über das abgelaufene Geschäftsjahr.

Abgelaufenes Geschäftsjahr

Das Wachstum der Kredite wurde im Vergleich zum Vorjahr deutlich übertroffen. Das Provisionsergebnis konnte im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden. Das Zinsergebnis fiel anders als die Vorjahre aufgrund der Zinswende etwas besser als geplant aus. Die Aufwendungen sind aufgrund von Investitionen in die Standorte leicht gestiegen. Die Bilanzsumme stieg auf 1,98 Mrd. Euro an. Zum Jahresende hatte die Bank 64.007 private und gewerbliche Kunden, darunter befanden sich auch 1.562 neue Kunden.

"Wir haben ein signifikantes Wachstum im Kreditgeschäft zu verzeichnen", fasst Bernd Wesselbaum zusammen. Die Kredite stiegen bei der heimischen Volksbank um 10,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 1,46 Mrd. Euro an. Der Zinsüberschuss stieg auf 32,4 Mio. Euro an und lag damit gut 3 Mio. Euro über dem, was die Bank geplant hatte. Trotz Unsicherheiten an den Börsen blieb das Wertpapiergeschäft recht stabil. „Wir haben viele Gespräche mit Kunden geführt und dadurch Panikverkäufe verhindert“, berichtet Bernd Wesselbaum. „Ruhe bewahren, auch wenn die Depot- und Fondswerte aufgrund der Kursentwicklung im letzten Jahr gesunken sind. Die Märkte werden sich erholen und dann steigen auch die Kurse wieder“, rät er.

Bei den Baufinanzierungen konnte in einem dynamischen Marktumfeld der Erfolg der letzten Jahre fortgesetzt werden. Allerdings haben sich die Anfragen nach Baufinanzierungen zum Ende des Jahres deutlich reduziert. Insgesamt konnten 885 Bauvorhaben finanziert werden. Viele Kundenanfragen waren geprägt von Zinssicherung und anhaltend hohem Modernisierungsbedarf. Der Bedarf an Krediten für Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen stieg aufgrund der Energiekrise stark an.

Einen Grund zur Erleichterung lieferte die Zinswende Mitte des Jahres. Mit dem Ende der Negativzinsen konnte die Bank auch die in 2021 eingeführten Verwahrentgelte wieder streichen. Bernd Wesselbaum zeigt sich zufrieden: „Endlich kehren wieder normale Zeiten im Bankgeschäft ein. Für einige unserer jüngeren Mitarbeiter sind Guthabenzinsen, Sparbriefe und Festgelder quasi Fremdwörter. Seit 2015 lagen die Zinsen für Guthaben praktisch brach. So langsam gewöhnen wir uns wieder an Zinsen auf der Passivseite und werden nach und nach die Angebote reaktivieren“, blickt er nach vorne. Die Kundeneinlagen verzeichneten zum Jahresende ein Plus von 2,6 Prozent und betrugen zum Bilanzstichtag 1.483 Mio. Euro. Beliebt waren wie auch in den Vorjahren renditestarke Anlagezertifikate der DZ Bank, die im Depot verwahrt werden.

Erneut konnten 807 neue Mitglieder gewonnen werden. Stand 31.12.2022 hatte die Volksbank Hellweg 34.192 Mitglieder. Der Mitgliederzuwachs ist ein schönes Zeichen, dass viele Menschen in der Region die genossenschaftliche Idee künftig mittragen wollen. Das Genossenschaftsprinzip ist in sich schon nachhaltig – und dieser Eigenschaft misst der Vorstand in Anbetracht der Herausforderungen der Zukunft einen hohen Stellenwert bei. Nachhaltigkeit in allen Facetten – ökonomisch, ökologisch und sozial sei für die Bank eine bedeutende Dimension der Zukunftsfähigkeit.  Sie ist bereits in vielen Bereichen des genossenschaftlichen Geschäftsmodells verankert. Im Hause der Volksbank ist man sich einig, in Nachhaltigkeit zu investieren und dem Thema einen hohen Stellenwert einzuräumen. Vor allem beim Neubau des Regionalzentrums in Warstein wurde bei der Auswahl der Energieversorgung Wert auf Autarkie gelegt.

Das Volumen der Immobilienvermittlung lag ähnlich wie im Vorjahr bei 29,4 Mio. Euro. 97 Objekte wechselten den Eigentümer, wobei die durchschnittliche Vermittlungsdauer weniger als fünf Monate betrug. Insgesamt nahm die Volksbank durch Dienstleistungsgeschäfte 12 Millionen Euro ein. Die Bank weist wie im vergangenen Jahr einen soliden Bilanzgewinn in Höhe von 1,5 Millionen Euro aus.

Zur Dividende der Bank erklärt Vorstandsmitglied Dr. Andreas Sommer: „Unseren Mitgliedern werden wir eine Basisdividende von 1,5 Prozent vorschlagen und einen Bonus von 589.600 Euro zahlen. Damit ergibt sich rechnerisch wieder eine Durchschnittsrendite von 5,36 Prozent.“ Aber nicht nur Mitglieder profitieren vom Erfolg der Genossenschaftsbank. Getreu dem Motto des Gründervaters Raiffeisen „Was einer nicht schafft, schaffen viele“ engagiert sich die Bank mit Spenden und ihrer Crowdfunding Plattform für Vereine und gemeinnützige Initiativen in der Region. Neben der technischen Unterstützung gibt es auch finanzielle Förderung. Im Jahr 2022 betrug das gesamte Spendenvolumen 277.065 Euro.

Die Zahl der Mitarbeiter ist seit vielen Jahren nahezu unverändert. 263 Mitarbeitende waren bei der Bank beschäftigt. Besonders hoch ist die Anzahl der Auszubildenden mit 26 angehenden Bankern. Erneut hoch war auch wie im Vorjahr die Zahl der Einstellungen mit 23 neuen Mitarbeitenden. „Das lag an den vielen Kollegen und Kolleginnen, die altersbedingt ausgeschieden sind“, erklärt Bernd Wesselbaum und meint: „Leider wird es auch für uns immer schwieriger, gute Bewerber zu finden. Wir freuen uns über Initiativbewerbungen genauso wie über Bewerbungen auf gezielte Stellenausschreibungen.“

Vor dem Hintergrund des Ukraine Krieges, der Pandemie und der Inflation, die das Jahr 2022 maßgeblich beeinflusst haben, haben wir erfreulich gute Ergebnisse erzielt “

Bernd Wesselbaum, Vorstandsvorsitzender


Volksbank Neubau setzt auf Nachhaltigkeit

Einzug findet im Juli statt

„Die Arbeiten am Neubau unseres Regionalzentrums schreiten im gewünschten Tempo voran“, berichtet Dr. Andreas Sommer, Vorstandsmitglied der Volksbank Hellweg. "Wir gehen davon aus, dass alle Arbeiten wie geplant bis Ende Juni abgeschlossen sein werden und wir das Gebäude im Juli beziehen können." Nach Fertigstellung stehen den Mitarbeitern der Volksbank sowie deren Kunden rund 1.500 Quadratmeter Fläche auf drei Etagen zur Verfügung. Im Erdgeschoss sind Serviceplätze und Beratungsräume für Privatkunden geplant. Im Foyer stehen in der Zeit von 5 Uhr morgens bis 23 Uhr nachts drei Kombigeräte bestehend aus Selbstbedienungsterminal und Kontoauszugsdrucker zur Verfügung. Dort können Kunden einfache Bankgeschäfte erledigen, wie Überweisungen tätigen oder Daueraufträge verwalten. Zwei Geldein- und auszahlungsautomaten versorgen die Kunden mit Bargeld. Im 1. OG wird die Firmenkundenbank einziehen und das 2. Obergeschoss wird für Veranstaltungs- und Schulungszwecke genutzt. Ausreichend Parkplätze mit einer E-Ladesäule gibt es hinter dem Gebäude.

Voraussichtlich im Juli können die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volksbank in das hochmoderne Beratungszentrum umziehen, das sie vertreten durch ein 7-köpfiges Mitarbeiterteam neben Architekten und Raumdesignern selbst mitgestaltet haben. Die zum Jahreswechsel begonnenen Trockenbauarbeiten sind weitgehend abgeschlossen. Die aktuelle Bauphase ist geprägt von den Gewerken Elektro-Rohinstallation, PV-Anlage, Heizung, Lüftung, Sanitär, Estrichverlegung und Aufzug-Montage. Im März folgen Bodenbeläge und Malerarbeiten, im April und Mai dann die Außenanlagen.

Das Bankgebäude wird den strengen Energieeffizienzstandard KfW 40 erfüllen. Die Fassade besteht aus recyclebarem Material, das zu 70 Prozent aus natürlichen Fasern besteht. „Auch kostenmäßig bleiben wir im Plan – rund 5 Mio. Euro waren kalkuliert und werden die werden wir auch halten“, erklärt Dr. Sommer. Insgesamt kommen viele regionale Handwerksbetriebe zum Einsatz, was neben den energetischen Maßnahmen ein weiterer Ausdruck für nachhaltiges Bauen ist.

 Dr. Andreas Sommer betont: „Wir sind und bleiben persönlich, kompetent und nah vor Ort, wo unsere Mitglieder und Kunden wohnen und arbeiten. Damit investieren wir in die Region. Wir freuen uns schon jetzt darauf, unseren Kunden die neue Bank präsentieren zu können.“ Dafür plant die Volksbank einen Tag der offenen Tür am Samstag, 12. August. „Würstchen, Waffeln und Hüpfburg sind schon fest eingeplant, es soll ein Fest für die ganze Familie werden“, verrät Dr. Sommer und weist darauf hin, dass die Einladungen folgen werden, sobald der Einzugstermin vom Bauprojektleiter bestätigt wird.

 

Wir gehen davon aus, dass alle Arbeiten wie geplant bis Ende Juni abgeschlossen sein werden und wir das Gebäude im Juli beziehen können.“

Vorstandsmitglied Dr. Andreas Sommer


Zinswende bringt die Guthabenzinsen zurück

Sparbriefe und Bausparen erleben ein Revival

Negativzinsen gehören endlich der Vergangenheit an und die Zeitenwende bei den Geldanlagen hält seit Mitte 2022 an. Dank des aktuellen Zinsniveaus feiern zum Beispiel Sparbriefe und Bausparverträge weiter ein starkes Comeback. Lagen in den letzten Jahren insbesondere Wertpapieranlagen sowie kurzfristige Anlagen in der Gunst der Anleger, sind es aktuell wieder vermehrt klassische Anlageprodukte wie Sparbriefe. Eben dieser Switch im Anlageverhalten spiegelt sich auch im Angebot der Volksbank Hellweg wider. Seit November 2022 bietet die Volksbank Hellweg wieder Zinsen für Sparbriefe mit unterschiedlichen Anlagelaufzeiten an – aktuell bis zu einem Zinssatz von 2,20 Prozent. Weitere Zinsanpassungen für Tagesgelder und Sparguthaben werden in Abhängigkeit von der Zinsentwicklung an den Kapitalmärkten erfolgen.  Alte klassische Produkte werden wieder nachgefragt.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die Zinsen im vergangenen Jahr deutlich erhöht, um die Inflation unter Kontrolle zu bringen. Die Folgen sind sowohl bei der Geldanlage als auch bei der Kreditaufnahme deutlich spürbar. Chancen für Geldanleger stehen Herausforderungen bei der Finanzierungssuche gegenüber. Zum einen sind die Bauzinsen bereits deutlich gestiegen. Andererseits erhalten Anleger inzwischen wieder positive Zinsen auf Bankeinlagen.

Nach der Finanzkrise 2008 betrieben die Europäische Zentralbank (EZB) und andere Notenbanken der westlichen Industriestaaten eine Niedrig- bzw. Negativzinspolitik, um Unternehmensinvestitionen und die Konsumlaune der Verbraucher anzukurbeln. Die Folge waren Nullzinsen für Sparguthaben und zum Teil Negativzinsen auf Sichteinlagen der Kunden. Im dritten Quartal 2022 änderte die Europäische Zentralbank ihre Geldpolitik, um der sehr hohen Inflation entgegenzuwirken. „Als Folge des Kurswechsels der EZB ist damit jetzt auch die Zeit der Nullzinsen vorbei“, sagt Bernd Wesselbaum, Vorstandsvorsitzender der Volksbank Hellweg. Anfang Februar hat die EZB den Leitzins erneut um 0,5 Prozent auf 3 Prozent angepasst. Und auch für März rechnet Bernd Wesselbaum mit einem weiteren Zinsanstieg. „Danach erwarten wir die Leitzinsen im Verlauf von 2023 konstant. Eine schnelle Zinssenkung durch die EZB wird es nicht geben, zumindest so lange nicht, bis die Inflation von dem aktuell hohen Niveau zurückkommt.“ 

 

Als Folge des Kurswechsels der EZB ist damit jetzt auch die Zeit der Nullzinsen vorbei “

Bernd Wesselbaum, Vorstandsvorsitzender


Bargeldlos feiern? – Die Volksbank Hellweg macht das jetzt möglich!

Kartenterminals kostenlos ausleihen für Vereinsfeste

Kontaktloses und mobiles Zahlen wird immer beliebter. Das Zahlungsverhalten der Menschen hat sich in den vergangenen Jahren deutlich verändert. Immer mehr Menschen nutzen die Möglichkeit des schnellen und unkomplizierten Bezahlens, um schnell und unkompliziert Zahlungen zu tätigen. Das Bargeld wir hingegen immer seltener genutzt. Insbesondere die jungen Generationen tragen oftmals kein Bargeld mehr bei sich. Sie erwarten, immer und überall mit Karte, Smartphone oder Uhr zahlen zu können. War es vor einigen Jahren lediglich möglich, große Summen bargeldlos zu zahlen, so werden heute bereits kleine Summen mit Karte beglichen.

Diesen Trend beobachtet auch die Volksbank Hellweg seit einigen Jahren in Ihrem Geschäftsgebiet. Nun hat sich die heimische Bank Gedanken gemacht, in welchem Bereich sie das Angebot zum bargeldlosen Bezahlen erweitern kann und ist zu dem Schluss gekommen, für Vereine, die ihr Konto bei der Volksbank haben, eine neue Dienstleistung anzubieten. Ab sofort können diese rund 800 Vereine Kartenterminals für Vereinsveranstaltungen kostenlos ausleihen. Dann wird es zum Beispiel in der anstehenden Schützenfest-Saison möglich sein, auf dem ein oder anderen der rund 70 Schützenfeste im Geschäftsgebiet der Bank selbst kleinste Beträge bargeldlos zu zahlen. Das funktioniert so:  Vertreter eines Vereins mit einem Vereinskonto bei der Volksbank Hellweg können bis zu zwei Kartenterminals kostenlos für sieben Tage ausleihen. Beachtet werden muss lediglich, dass die Vereinsterminals mindestens vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung angefragt und reserviert werden. Die Geräte werden mit einer SIM Karte zur Verfügung gestellt. Eine WLAN-Verbindung ist nicht notwendig. Egal ob Schulfest, Schützenfest oder Sportfest – das lästige und aufwendige Bezahlen mit Bargeld kann auf Veranstaltung mit dem neuen Angebot der Volksbank Hellweg zunehmend vermieden werden.

Mit den Vereinsterminals haben die Vereine auf ihren Veranstaltungen die Möglichkeit, auf das veränderte Zahlungsverhalten in der Gesellschaft zu reagieren. Und das bringt auch Vorteile für den eigenen Verein mit sich: Zum einen kann allen Beteiligten ein sicheres und schnelles Kassieren auf diversen Veranstaltungen ermöglicht werden, zum anderen müssen die Vereine keine großen Bargeldbestände auf Vereinsveranstaltungen mehr verwalten. Das Diebstahl- sowie das Falschgeldrisiko verringert sich für die Veranstalter deutlich.

Auch die Besucherinnen und Besucher profitieren von den Vereinsterminals. Das Bezahlen auf den Veranstaltungen ist mit einem geringeren Aufwand verbunden. Schnell kann die EC-Karte, Kreditkarte oder das mit einer Zahlungsapp verknüpfte Smartphone gezückt werden und der Eintritt, Wertmarken oder die Runde Bier ist unkompliziert bezahlt. Somit können Vereinskunden der Bank den Besucherinnen und Besuchern der Veranstaltung die Wahl der Zahlungsoption frei zur Verfügung stellen. Die Vereine können erfahrungsgemäß von mehr Spontanausgaben durch die Kartenterminals profitieren, da die Besucherinnen und Besucher nicht mehr darauf achten müssen, ob sie genug Bargeld in der Tasche haben.

Weitere Informationen und das Antragsformular zum Thema Kartenterminals für Vereine finden Sie unter www.volksbank-hellweg.de/vereinsterminal.