Am Mittwochabend haben wir den diesjährigen Siederpreis stolz entgegengenommen. Mit mehr als 300 Gästen haben wir diese ehrenvolle Auszeichnung in der Werler Stadthalle gefeiert. Karibisches Flair und Livemusik mit der Partyband Unlimited sorgten für beste Stimmung, so dass bis spät in die Nacht gefeiert wurde. Heimische Künstler sorgten für ein stimmungsvolles Programm und die Crew von Werlinger verwöhnte die Gäste mit einem Gourmet BBQ. Der traditionelle Siederbraten wurde samt Feuerwerk durch die Halle getragen und durch unseren Vorstandsvorsitzenden Bernd Wesselbaum angeschnitten.
Vorab eröffnete Moderator Thorsten Kickelbick das Programm, das mit einem Klaviertrio mit Theresa Haarmann, Julian Müller und Joscha Bäcker der Musikschule Werl Wickede (Ruhr) Ense startete. Ebenfalls zu dritt waren die Sängerinnen Kristina Nierling, Meyserel Ayverdi und Merle Schmidt, die mit Pop Highlights für Bewunderung sorgten. 17 Tänzerinnen der Jugendshowtanzgarde der LSG Bremen begeisterten das Publikum mit ihrer Choreographie „Das Wetter spielt verrückt“ und Othmar „Otti“ Haupt verzauberte die Zuschauer mit geldwerten Kunststücken. Die neue Salzkönigin Ina Waindzoch erhielt von ihrer Vorgängerin Laura Marie Emig Schärpe und Krone und amtiert nun für zwei Jahre in der Salzstadt. Nach der Laudatio durch Eckard Uhlenberg dankte unser Vorstandsvorsitzender Bernd Wesselbaum für die Auszeichnung und versprach eine Spende über 15.000 Euro für den Verein Historischer Stadtkern Werl an. Der neu gegründete Verein wird damit ein Wasserspiel auf dem Werler Marktplatz realisieren. Den Salzsieder in Form einer Bronzeplastik überreichte der Vorsitzende des Wirtschaftsrings Andreas Stegmann gemeinsam mit der Salzkönigin an unseren Vorstand Bernd Wesselbaum und Dr. Andreas Sommer. Es war die 30. Preisverleihung im 800jährigen Stadtjubiläum von Werl und zudem noch im 200. Geburtsjahr von unserem Gründervater Friedrich-Wilhelm Raiffeisen.
Wir freuen uns sehr, dass wir dieses Jahr einstimmig zur Preisträgerin für den Siederpreis erklärt wurden. Der Siederpreis wird jedes Jahr vom Werler Wirtschaftsring vergeben. Wir sind seit 1869 in Werl ansässig und wir werten die Auszeichnung als Würdigung unseres Handelns und Engagements für die Region. Besonders wichtig ist für uns die zugesprochene Eigenschaft „Bürgernähe und Freundlichkeit“, die bei der Jury mit ins Gewicht fiel. Der Siederpreis wird an eine Person oder Institution verliehen, die sich in besonderem Maße um die Werler Wirtschaft verdient gemacht hat. Die Gründe für die Wahl zeichnen uns und gleichzeitig auch die Idee „Was einer nicht schafft, schaffen viele“ aus. ein Beweis dafür, dass unser Modell „Genossenschaftsbank“ attraktiv wie nie zuvor ist.
Beste Stimmung bei der Siederpreisverleihung
Als Dankeschön spenden wir 15.000 Euro für den Verein „Historischer Stadtkern Werl“
Das Gremium hat sich intensiv mit unserer Bank auseinander gesetzt und viele positive Aspekte gewürdigt:
- leistet positiven Beitrag für die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Kunden und Mitglieder
- Freundlichkeit und Bürgernähe
- bodenständig und nicht nur geschäftstüchtig
- immer für Werl da zum Beispiel mit dem Volksbankfest oder der Westdeutsche Beachvolleyball Meisterschaften
- Netzwerke(r) in der Region, zum Beispiel mit der Organisation des Waldbegangs
- setzt sich für soziales Miteinander ein – zum Beispiel Friedens-Challenge
- Förderung der Kultur / Jugendarbeit - Musikschule und der Bürgerstiftung Hellweg Region
- Crowdfunding als Spendenplattform für Vereine und gemeinnützige Institutionen
- setzt sich für nachhaltiges Handeln und ehrenamtliches Engagement ihrer Mitarbeiter ein
- lokale Auftragsvergabe und Wertschöpfung für Werl